sfondo_bambina

Workshops zur Umwelterziehung über den Zyklus der Materie

Die Workshops der Projektgruppe BAT thematisieren die Probleme der übermäßigen Müllproduktion, die Geschichte der Stoffe, den Kreislauf der Dinge und das Leben der Produkte. „Aus solchem Stoff wie Träume“ möchte ein neues kulturelles Modell fördern, das SchülerInnen eine kritische, bewusste und kreative Auseinandersetzung mit dem täglichen Verhalten ermöglicht. Sie werden dazu eingeladen, verantwortungsbewusstes Handeln der Umwelt gegenüber umzusetzen und wenig nachhaltige Konsummodelle in Frage zu stellen. Das Ziel ist es, die Jugendlichen auf das Problem Abfall aufmerksam zu machen und ihnen zu zeigen, wie man diesen in eine Ressource (die auch Spaß machen kann) umwandeln kann.
Die Projektgruppe bietet eine Serie von strukturierten Workshops an und bietet vor allem den LehrerInnen die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse der SchülerInnen reagieren. Es ist möglich, Aktivitäten im Klassenraum oder im Freien, sowie Ausflüge zu Umweltbildungszentren zu planen.
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Workshops. Für weitere Aktivitäten und Vorschläge kontaktieren Sie uns!

Der Kreislauf der Dinge
Woher kommen die Dinge, die wir kaufen? Wohin kommen sie, wenn wir sie wegwerfen? Das Modell der Rohstoffwirtschaft, welche die Gewinnung, die Produktion, die Verteilung, den Verbrauch und die Entsorgung voraussieht, ist kein vollständiger Kreislauf. Der Workshop nimmt sich vor, die SchülerInnen auf einen analytischen Weg zu bringen, damit sie den Lebenszyklus von materiellen Gütern und deren Verbindung mit einer großen Anzahl von sozialen und ökologischen Problemen verstehen. Dies soll sie zu einem kritischen Nachdenken über das übermäßige Konsumverhalten anregen. Im Zuge dieses Prozesses werden die SchülerInnen zur Produktion eines Dokumentarfilms über den Zyklus von materiellen Gütern angeleitet.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 10 Stunden.

Recyclingspiel
Der Workshop nimmt sich vor, den Jugendlichen durch die Analyse der Abfallentsorgungsprozesse die Bedeutung des Recyclings vor Augen zu führen. Während der Aktivitäten werden den Jugendlichen die Grundlagen der Verwendung von Scratch-Software vermittelt, um ein pädagogisches Videospiel auszuarbeiten. In diesem können sie die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Hauptanliegen des Workshops ist es, dass die Jugendlichen über die Geschichte und den Lebenszyklus der verschiedenen Produkte reflektieren.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 8 Stunden.


Workshops zur Umwelterziehung über städtische Ökologie

Die Stadt und das Viertel sind das Ökosystem, in dem wir unseren täglichen Verpflichtungen nachkommen und in dem wir den Raum und die Strukturen finden, die auf unsere individuellen und kollektiven Bedürfnisse antworten. Die Nachhaltigkeit eines städtischen Raumes zur Garantie der Gesundheit, der Sicherheit, der Erholungsmöglichkeiten und der Sozialisierung ist von besonderer Bedeutung für sozial schwächere Schichten (Jugendlichen inbegriffen) und ist ein fundamentales Element einer freundlichen und lebenswerten Stadt. Die Entdeckung, das Bewusstsein und die Planung des eigenen Lebensraumes entwickeln ein Zugehörigkeitsgefühl, was dazu führt, dass man sich auch um ihn kümmert. Die Schule kann ein wichtiges Element der Öffnung zum Dialog mit all den anderen Komponenten des Lebensraumes werden, um das Gebiet aufzuwerten und zu teilen.
Die Projektgruppe bietet eine Serie von strukturierten Workshops an und bietet vor allem den LehrerInnen die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse der SchülerInnen reagieren. Es ist möglich, Aktivitäten im Klassenraum oder im Freien, sowie Ausflüge zu Umweltbildungszentren zu planen.
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Workshops. Für weitere Aktivitäten und Vorschläge kontaktieren Sie uns!

Wie siehst du deine Stadt?
Wofür waren die Lauben im Mittelalter da? Haben deine Großeltern auf den Talferwiesen gespielt? Wie sehen Menschen von außerhalb der Stadt die Situation der Mehrsprachigkeit in Südtirol? Jede Person in jeder Epoche nimmt die Stadt auf andere Weise wahr. Jede Person hat ein ganz anderes Bild von der Stadt, in der sie geboren ist und einer Stadt, in der man zu Gast ist. Unter Anleitung der Projektgruppe BAT werden die Jugendlichen einen Dokumentarfilm realisieren, der mit Hilfe von einer Sammlung aus Kurzfilmen und Interviews das Thema der verschiedenen Wahrnehmungen der Stadt elaboriert.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 10 Stunden.

Ich mach‘ das!
Fehlt in deinem Viertel ein Spielplatz? Mangelt deiner Schule an Möbeln? Warum bauen wir sie nicht gemeinsam?! Der Workshop leitet die Jugendlichen in einer Analyse öffentlicher Plätze an,  um Projekte zur Aufwertung vorzuschlagen und durchzuführen. Die Jugendlichen werden die Gelegenheit haben, mit wiederverwertetem Material zu arbeiten, eigenständig etwas zu erschaffen, ihre Kreativität in einem Gemeinschaftsprojekt auszuleben und den öffentlichen Raum als Gemeinschaftsgut wahrzunehmen.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 10 Stunden.


Workshops zur Umwelterziehung über den Zyklus der Materie

Die Workshops der Projektgruppe BAT thematisieren die Probleme der übermäßigen Müllproduktion, die Geschichte der Stoffe, den Kreislauf der Dinge und das Leben der Produkte. „Aus solchem Stoff wie Träume“ möchte ein neues kulturelles Modell fördern, das SchülerInnen eine kritische, bewusste und kreative Auseinandersetzung mit dem täglichen Verhalten ermöglicht. Sie werden dazu eingeladen, verantwortungsbewusstes Handeln der Umwelt gegenüber umzusetzen und wenig nachhaltige Konsummodelle in Frage zu stellen. Das Ziel ist es, die Jugendlichen auf das Problem Abfall aufmerksam zu machen und ihnen zu zeigen, wie man diesen in eine Ressource (die auch Spaß machen kann) umwandeln kann.
Die Projektgruppe bietet eine Serie von strukturierten Workshops an und bietet vor allem den LehrerInnen die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse der SchülerInnen reagieren. Es ist möglich, Aktivitäten im Klassenraum oder im Freien, sowie Ausflüge zu Umweltbildungszentren zu planen.
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Workshops. Für weitere Aktivitäten und Vorschläge kontaktieren Sie uns!

Der Kreislauf der Dinge
Woher kommen die Dinge, die wir kaufen? Wohin kommen sie, wenn wir sie wegwerfen? Das Modell der Rohstoffwirtschaft, welche die Gewinnung, die Produktion, die Verteilung, den Verbrauch und die Entsorgung voraussieht, ist kein vollständiger Kreislauf. Der Workshop nimmt sich vor, die SchülerInnen auf einen analytischen Weg zu bringen, damit sie den Lebenszyklus von materiellen Gütern und deren Verbindung mit einer großen Anzahl von sozialen und ökologischen Problemen verstehen. Dies soll sie zu einem kritischen Nachdenken über das übermäßige Konsumverhalten anregen. Im Zuge dieses Prozesses werden die SchülerInnen zur Produktion eines Dokumentarfilms über den Zyklus von materiellen Gütern angeleitet.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 10 Stunden.

Müll-Orchester
Im Workshop werden die SchülerInnen die Abfälle als Musikinstrumente wiederverwerten und das Zusammenspiel von Tönen und Melodien lernen. Die SchülerInnen werden mit dem Müll einfache Musikinstrumente (Maracas, Regenmacher, Trommeln, Röhrenglocken usw.) bauen. In einer zweiten Phase werden sie, mittels eines Computers, die konkreten Klänge einiger Materialien (Plastik, Glas, Papier usw.) aufnehmen. Mit diesen Musikinstrumenten und mit den aufgenommenen Tönen werden kurze Musikstücke komponiert oder improvisiert, die als Erkennungsmelodie, Soundtracks und Tänze über Abfälle verwendet werden können.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 6 Stunden.


Workshops zur Umwelterziehung über das Klima

Die von der Projektgruppe BAT vorgeschlagenen Workshops thematisieren die mit der Leitung und Kontrolle des Energiekonsums verbundenen Probleme, den verantwortungsbewussten Verbrauch der verfügbaren Ressourcen in unserem Ökosystem, das Energiesparen und die Beurteilung der Konsequenzen, die unser Lebensstil für die Umwelt hat. „Im Klima wandeln“ möchte ein neues kulturelles Modell fördern, das Jugendlichen eine kritische, bewusste und kreative Auseinandersetzung mit dem täglichen Verhalten ermöglicht und sie dazu einlädt, verantwortungsbewusstes Handeln der Umwelt gegenüber umzusetzen und wenig nachhaltige Konsummodelle in Frage stellt. Ziel ist es, den SchülerInnen ein Nachdenken über den Energieverbrauch zu ermöglichen, das sie veranlasst, die Auswirkungen auf die Umwelt einzuschätzen und Lösungen zu erarbeiten.

Die Projektgruppe bietet eine Serie von strukturierten Workshops an und bietet vor allem den LehrerInnen die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse der SchülerInnen reagieren. Es ist möglich, Aktivitäten im Klassenraum oder im Freien, sowie Ausflüge zu Umweltbildungszentren zu planen.
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Workshops. Für weitere Aktivitäten und Vorschläge kontaktieren Sie uns!

Umweltspot
Der Workshop nimmt sich vor, die SchülerInnen zum Nachdenken über die Bedeutung des Umweltschutzes anzuregen. So werden die Jugendlichen mit dem Problem der Energieabhängigkeit unseres Planeten konfrontiert und dabei unterstützt, Auskünfte und mögliche Hypothesen für die Realisierung eines Spots über die Energieeinsparung und über die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu erarbeiten.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 8 Stunden.


Workshops zur Umwelterziehung über Tiere

Die Workhops der Projektgruppe BAT bieten Erlebnisse, die den Jugendlichen eine sinn- und erkenntnisbetonte Entdeckung verschiedener Ökosysteme bieten. Diese sollen die SchülerInnen auf die verschiedenen Elemente, aus denen ein Ökosystem besteht, hinweisen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Biodiversität und dem Einfluss des Menschen auf die Umwelt fördern. Das Tierreich bietet sich an, spielerischer und kreativer Anreiz für die Grundsätze der Ökologie zu sein: Ökologie im Sinne des Studiums und der interdisziplinären Analyse, in der Geografie, Biologie, Geschichte, Beobachtung und Analyse des Lebensraums mit der Fauna und Flora eines Gebietes konvergieren. Thematisiert wird der Umgang, den die Menschen mit Tieren haben in Bezug auf Schutz, Pflege, Zucht und Ausbeutung. Das Ziel ist es, den Jugendlichen die Freude an naturwissenschaftlicher Forschung und der Entdeckung zu verleihen und den Beobachtungsgeist, die Fantasie und die Kreativität anzuregen.
Die Projektgruppe bietet eine Serie von strukturierten Workshops an und bietet vor allem den LehrerInnen die Möglichkeit, neue Aktivitäten zu planen und umzusetzen, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse der SchülerInnen reagieren. Es ist möglich, Aktivitäten im Klassenraum oder im Freien, sowie Ausflüge zu Umweltbildungszentren zu planen.
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Workshops. Für weitere Aktivitäten und Vorschläge kontaktieren Sie uns!

Farm der Tiere
Wie melkt man eine Kuh? Wo legen die Hühner ihre Eier? Woraus bereitet man Sauerkraut zu? Der Besuch eines didaktischen Bauernhofes ist eine Chance, um Kontakt mit den Tieren, den Pflanzen, dem Bauernhandwerk und den ländlichen Traditionen aufzunehmen und um eine Entdeckungsreise in das Leben der Bauern zu unternehmen. In diesem Workshop kommen die SchülerInnen in direkten Kontakt mit der ländlichen Welt, sie werden landwirtschaftliche Traditionen kennenlernen, sie werden die Herkunft der Produkte unserer Küche und folglich die Grundsätze einer gesunden Ernährung entdecken. Es werden die verschiedenen Phasen der Erdverarbeitung, das Verwandlungsverfahren von Milch zu Käse, Joghurt und Butter erklärt und die SchülerInnen werden das Essen mit landwirtschaftlichen Produkten mit eigenen Händen zubereiten.
Der Workshop hat eine Dauer von ungefähr 8 Stunden.